BEARBEITET VON KOMMUNIKATION HIFAS DA TERRA 14.02.2023
Fieber – warum der Körper mit Fieber reagiert
Fieber ist eine natürliche Schutzreaktion des Körpers auf Infektionen und ein Zeichen für ein aktiviertes Immunsystem. Der Körper baut seine eigene Immunabwehr auf, durch den Temperaturanstieg werden Stoffwechselvorgänge beschleunigt, die Immunzellen lernen und arbeiten auf Hochtouren, Erregern wird es erschwert, sich zu vermehren. Viren und Bakterien haben es bei Fieber schwerer, sich auszubreiten. Die Fieberreaktion ist also erstmal ein Mittel des Körpers, sich selbst zu helfen.FIEBER IST EINE SCHUTZREAKTION DES KÖRPERS - WIE KANN ICH DIE ABWEHR MEINES KINDES NATÜRLICH UNTERSTÜTZEN?
Der Kindersirup Dr. Immun-Five bietet einem Kind alles, was es benötigt, um die Abwehrkräfte des Immunsystems nachhaltig zu stärken. Die Immun-Formel* aus fünf Vitalpilzen, die reich an beta-Glucanen, Terpenen und Peptiden sind, ergänzt mit prebiotischem Inulin und Vitaminen unterstützt die normale Immunfunktion und ist gerade in der Erkältungszeit und in Zeiten höheren Belastung geeignet. Die Formulierung ist besonders für Kinder ab 3 Jahren geeignet.Wann hat ein Kind Fieber?
Die normale Körpertemperatur eines Kindes liegt zwischen 36,5 °C und 37,5 °C. Liegt die Temperatur darüber (37,6 °C – 38,5 °C) spricht man von einer erhöhten Temperatur, über 38,5 °C leidet man an Fieber, ab 39,5 °C an hohem Fieber. Morgens ist die Körpertemperatur meist etwas niedriger als am Abend. Toben die Kinder viel herum und sind körperlich aktiv, kann die Körpertemperatur auch ohne Infekt am Abend leicht erhöht sein. Meistens merkt man einem Kind das Fieber schon von außen an, der Kopf ist warm bis heiß, gerötet und die Augen sehen erschöpft und glasig aus. Die Haut am Körper ist kühler und blasser. Manche Kinder werden sehr quengelig bei Fieber oder verlieren den Appetit. Besteht der Verdacht auf Fieber, sollte schnellstmöglich die Temperatur gemessen werden. Am genauesten ist die Messung im Po (rektale Messung). Dort lässt sich die Kerntemperatur des Körpers am besten ermitteln. Geeignete Alternativen sind die Messung im Ohr mit nur geringen Abweichungen, allerdings sind die Ohrthermometer erst ab 3 Jahren geeignet. Die Messung auf der Stirn, im Mund (unter der Zunge) oder in der Achsel (periphere Messung) kann ebenfalls durchgeführt werden, allerdings entspricht die hier gemessene Temperatur nicht der im Körperinneren (Achsel: 0.6 °C niedriger, Stirn/unter der Zunge 0.4 °C niedriger) und muss entsprechend bewertet werden.Wann sollte man zum Arzt gehen?
Wenn Sie Fieber bei Ihrem Kind feststellen suchen Sie in folgenden Fällen unbedingt einen Kinder- und Jugendarzt auf:- Das Kind jünger als 3 Monate ist. Dann ist der Besuch bereits bei einer Körpertemperatur von 38 °C indiziert
- Bei älteren Kindern sollte man ab 39°C den Arzt kontaktieren
- Wenn das Fieber länger als drei Tage anhält
- Der Allgemeinzustand des Kindes stark beeinträchtigt ist
- Wenn keine Nahrung oder Flüssigkeit mehr aufgenommen wird
- Bei weiteren Krankheitszeichen wie Durchfall, Erbrechen, Bauchschmerzen, Hautausschlägen usw.
- Wenn ein Fieberkrampf auftritt
- Das Kind trotz fiebersenkender Maßnahmen stark beeinträchtigt ist
Was kann man bei Fieber für das Kind tun?
Hat das Kind Fieber, sollte mindestens drei Mal am Tag Fieber gemessen werden. Bei leicht erhöhten Temperaturwerten muss noch nicht an eine Fiebersenkung gedacht werden, bei Temperaturen ab 39 °C sollten fiebersenkende Maßnahmen ergriffen werden, insbesondere wenn sich der Allgemeinzustand verschlechtert. Einfache, nichtmedikamentöse Maßnahmen bei Fieber sind:- Wadenwickel
- Feuchte, lauwarme Waschlappen auf die Stirn
- Viel trinken
- Bettwäsche, Handtücher, Schlafanzug etc. häufig wechseln